Die Sonnenkönigin

Die Physikerin Rebecca Saive ist Professorin, Erfinderin und Unternehmensgründerin. Mit ihren 33 Jahren hat sie schon mehr geschafft, als andere in ihrem ganzen Leben. Ein Porträt.

brand eins
Oktober 2020



Ein Leben gegen das Sterben

In den kommenden 90 Minuten werden sich drei Landwirte in Indien umbringen. Der Aktivist P. Sainath hat den Kampf gegen die Massensuizide zu seiner Lebensaufgabe gemacht - und ist daran fast selbst zerbrochen.

dummy
März 2020



Grober Undank

Raphael Samuel wurde das Leben geschenkt. Nur wollte er dieses Leben nie haben. Deshalb zieht er nun vor Gericht, um eine Entschädigung zu erstreiten.

brand eins
Juni 2019



Stell dir vor, die Firma macht dicht, und keiner geht heim

Als ihre Chefs sie im Stich lassen, nehmen die ArbeiterInnen von Viome ihr Schicksal selbst in die Hand. Eine Übung in radikaler Selbstverwaltung.

brand eins
Januar 2019



Der Herr des Vergessenen

Bahnreisende verlieren 685 Dinge jeden Tag – vom Laptop bis zur Beinprothese. Das Fundwesen der Deutschen Bahn widmet sich jedem Stück mit beachtlicher Akribie. Doch was passiert, wenn das keinen interessiert? Ein Fall für Walter Schreiner.

brand eins
Oktober 2018



Es werde der Mensch!

Den Anthropologen Carel van Schaik treibt eine Frage um: Was macht uns im Innersten aus? Seit Jahrzehnten erforscht er dafür Orang-Utans – jetzt hat er sich der Bibel gewidmet. Ein Gespräch über den Sündenfall der Sesshaftigkeit und neue Einsichten aus einem alten Buch.

Die Zeit / bref
August 2018



Professor Nutt erzählt einen vom Pferd

Wie David Nutt, einst Chef der britischen Drogenkommission, lernte, dass sich rationales Denken nicht lohnt. Und warum ihm das egal ist.

brand eins
Oktober 2017




Ein guter Deal

Der Drogenhandel im Darknet mischt eine altgediente Branche auf – und macht ein schmutziges Geschäft ein ganzes Stück sauberer.

brand eins
März 2016



Kassenkampf
In Deutschlands ältester Kommune teilen sich knapp hundert Menschen ein Girokonto. Ein Blick auf die öko­nomische Realität hinter der Utopie.
brand eins
Juni 2014



Trulla-la – Eine Reise nach Durlesbach
Meine Flucht mit der schwäbischen Eisenbahn über Meckenbeuren-Durlesbach zu einem alten Bahnhofsvorsteher und dem eigenen verstorbenen Großvater.


Neuer Wind im Land?
Am Stuttgarter Landgericht wird ein 51-jähriger Demonstrant verurteilt weil der Richter nicht glauben kann, dass sich ein leitender Polizeibeamter verhört hat – obwohl ihm zwei Kollegen widersprechen.
Kontext/taz
Juni 2014



Ein Lied geht durch die Zeit
Die Männer von Heiligenblut verkünden seit Jahrhunderten die Geburt des Christkindes. Singend. Wach hält sie nur die Sturheit und der Schnaps.
Die Zeit
Januar 2015




Lamm fromm
„Hoden schmeckt wie Hirn“ – Zwischen Islam und Kommerz, ein Besuch beim schwäbischen Halal-Schlachter.
Stuttgarter Zeitung
November 2010



Schöner Mist
Ein Schweizer Start-­up will den Kompost­haufen in die Küche holen. Damit der nicht stinkt, setzt es auf eine originelle Lösung: Würmer.
brand eins
Juni 2017



Was sind schon 100 Jahre
Der Meeresspiegel steigt. Wie man sich auf den Klimawandel vorbereiten kann, zeigt der Blick auf Rotterdam. Woran vernünftige Lösungen scheitern, zeigt der Blick nach New York.
brand eins
September 2015



„Die Liebe ist nicht totzukriegen“
Der Sexualforscher Kurt Starke über die Angst vor dem nackten Körper, die Revolution in deutschen Betten und Jugendliche, die selbst am besten wissen, was gut für sie ist.
brand eins
Dezember 2014




Das Kreuz mit der Blasphemie
Der Historiker Gerd Schwerhoff hat die Geschichte der Gotteslästerung erforscht. Ein Gespräch über die Beleidigung des Allerheiligsten und deren teuflische Folgen.
Die Zeit/bref
Juli 2021




Erst die Lösung, dann das Problem
Die Zahl der Wohnungslosen in Europa nimmt rasant zu. Nur in Finnland nicht. Dort bekommt jeder eine Wohnung, der eine braucht.
brand eins
April 2020




Bombe
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und noch heute kämpfen Menschen mit den Altlasten: Millionen Tonnen Sprengstoff in Boden und Meer. Sie zu räumen, ist eine Lebensaufgabe. Mindestens.
dummy
November 2020




An den Rändern der Angst
Wie viel Gefühl ist gesund? Der Psychologe Niels Birbaumer über erfolgreiche Psychopathen, sinnvolle Angst und das Ende aller Bedürfnisse.
brand eins
April 2019




Denken Sie jetzt nicht an Hitler!
Wie verkauft man die Geburtsstadt Adolf Hitlers? Ein Besuch beim Stadtmarketing von Braunau am Inn – oder der braune Elefant.
brand eins
Februar 2018




Der Berg ist unser einziger Freund
Antonietta Chiovini kämpfte als Partisanin in den Alpen gegen die Faschisten. Nach mehr als siebzig Jahren bricht sie ihr Schweigen über jene Zeit. Weil sie fürchtet, dass mit ihr auch die Erinnerung an den Widerstand stirbt. Dass all das Leid und die Angst und die Hoffnung jener Tage am Ende verblasst.
Greenpeace Magazin
Januar 2017




Die Mensch-Maschine

Enno Park hat durch ein Implantat sein Gehör wiederbekommen. Jetzt will er mehr. Interview mit einem Cyborg.

brand eins
Januar 2016



Ungeheurer Karneval

Seit Generationen vertreiben die wilden Tschäggättä im Kanton Wallis zur Fastnachtszeit den Winter. Oder das Böse. Oder beides.

Die Zeit
Februar 2013



Wege in die Versenkung
Der Dichter, der Tätowierer und der Blogger – Portraits dreier Feischaffender und ihrer Struktur für Arbeit, Konzentration und Ruhe.

brand eins
April 2014



Kein schöner Land
In den Nachkriegsjahren wurden drei Millionen Deutsche aus dem Sudetenland vertrieben. Sie mussten beinahe alles hinter sich lassen, das lässt sie bis heute nicht los. Einer ist zurückgekehrt – in eine neue Heimat.

reporterreisen
September 2010



Der Seilbahnkönig
Bruno Rixen hält gegen alle Widerstände an seinen Ideen fest. Man könnte ihn für verrückt halten, wenn er nicht so erfolgreich wäre. Porträt des Erfinders der Wasserski-Seilbahn.

brand eins
Januar 2015



Halleluja auf der Achterbahn
Zwischen Riesenrad und Geisterbahn führen zwei echte Diakone eine Kirche. Ihre Gemeinde ist der Europa-Park. Sie sind  Teil einer Inszenierung – und meinen es doch ernst.

Essen aus der Tonne
Supermärkte werfen jeden Tag gute Lebensmittel weg, um Platz für neue zu schaffen. Die Mülltaucher leben vom Abfall der Wohlstandsgesellschaft – Nacht für Nacht ziehen sie los, um zu containern.
Stuttgarter Zeitung
Oktober 2010



Lebensversicherer
Die Aktivisten der Peace Brigades International setzen ihr eigenes Leben ein, um andere zu retten. Porträt einer ebenso bescheidenen wie effektiven Organisation.
brand eins
Mai 2015



Der Durstmesser
Bislang bewässern Landwirte ihre Felder nach Gutdünken – und zerstören so oft die Böden. Eine kleine Erfindung aus Brandenburg könnte dieses große Problem lösen.
brand eins
Februar 2012



Eau d’Adolescence
Durch Südfrankreich im Renault Clio: Urlaub kann die Hölle sein. Der Erfahrungsbericht eines Betroffenen.
Die Zeit
Juni 2013




„Mein Hirn ist der Endgegner“

Größenwahn und Perfektionismus haben Frank Bourassa zum größten Geldfälscher der Geschichte gemacht – und das Leben gerettet. Ein Gespräch über das Ringen mit dem eigenen Geist sowie Freud und Leid der Gigantomanie.

brand eins
Januar 2022



„Die Leute wollen die Wahl“

Der ehemalige Arzt Philip Nitschke fordert ein Menschenrecht auf selbstbestimmtes und friedliches Sterben. In seinem Handbuch beschreibt er, wie das gehen soll.

brand eins
Dezember 2020



Der Aufräumer

Wie ein 33-Jähriger den informellen Sektor Indiens ordnet – und damit ein Vermögen macht.

brand eins
März 2020



brand eins
Juli 2020 / Mai 2020 / März 2020 / Januar 2020 / Juni 2019 / August 2018 / Mai 2018 / April 2018 / März 2018 / Februar 2018 / Januar 2018 / Dezember 2017 / November 2017 / Oktober 2017 / September 2017 / August 2017 / Juli 2017 / Juni 2017 / Neue Arbeit / September 2016 / August 2016 / Digitalisierung / April 2016 / Bewerten / Februar 2016 / Januar 2016 / Dezember 2015 / Geschwindigkeit / November 2015 / Oktober 2015 / Wohnen / September 2015 / August 2015 / Faulheit / Septmber 2015 / Juni 2015 / Mai 2015 / April 2015 / Handel / März 2015 / Führung / Februar 2015 / Januar 2015 / Dezember 2014 / August 2014 / Juli 2014 / Juni 2014 / April 2014 / März 2014 / Februar 2014 / Wachstum / Kapitalismus / Februar 2012 / Oktober 2011 / September 2011

brand eins
Eine Maschine zum Kochen von Tee / Mit uns können mehr Leute Geld verdienen / Ins Gefängnis kommt man nicht einfach so / Da haben sie Neues über den Umgang mit Bibern erfahren / Die Leute finden „Awesome“ bestimmt super / Du sollst viel machen und wenig reden / Die Hose passt und mein Cousin ist im Gefängnis / Dann wird aus der Belohnung eine Strafe / Ich tu mir so leid. Deswegen will ich jetzt zaubern lernen / Ein Krankenhaus ist kein Hotel / Also haben wir uns nur ganz wenig vorgenommen / Dann kriegt der Journalist kein Geld / Unser Video ist super geworden / Die Wirkung von Alkohol ist meistens angenehm / Oder kommt dabei nur Unsinn raus? / Das kannst du auf jeden Fall glauben / Die Leute sollen nicht so viel verdienen / Mit Kartoffeln und Chia-Samen gibt es selten Probleme / Jeder sieht etwas anderes / Und ich habe es trotzdem erzählt / Eine Frau nur zum Reden / Man darf nicht im Müll von anderen Leuten wühlen / Es geht vorbei / Damit keiner Wurst kauft, wenn er keine Wurst will / Der Musiker hat wohl keine Drogen dabei genommen / Denn sie wollen alle gerade Zähne / Dann weiß Google noch mehr / Hauptsache das Gras ist grün / Manchmal muss die Polizei ins Internet / Dann hat die Firma Pech. Dann muss sie Marketing machen / Geld im Computer ohne Bank / Denn der Wald ist wichtig / Auf dem Salat liegt eine Muschel / Das war sehr frech von Ihnen / Manche sind schlau, manche sind dumm / Solange putze ich diesen Zahn schon / Einer muss draußen stehen und winken / Es gibt sogar einen Hausmeister / Was ändert sich für mich? / Früher waren die Mitarbeiter manchmal traurig / Oft verlierst du Geld, weil die Leute ihre Meinung ändern / Du kannst gerne mit deinen Feinden Blödsinn machen / Dafür haben wir ganz viele Regeln gemacht / Also dachte Josef: Ich mache lieber Schluss Wir haben Sie nicht gut beraten / Wenn mein Kollege mit Absicht böse zu mir ist / Apple weiß wo ich wohne / David Cameron ist sich ganz sicher / Volks-Wagen ist traurig


Das Universum – Ein göttlicher Zeitvertreib
Gerhard Börner ist Astrophysiker. Und Christ. Beides aus vollem Herzen. Ein Gespräch über die Grenzen der Naturwissenschaft und die Sehnsucht nach dem Sinn.
Die Zeit
Juli 2018




Der Schwarzbau

Die Geschichte eines Mannes, der ein Haus kaufte, das es gar nicht geben dürfte.

brand eins
Dezember 2017



„Es gab in Deutschland keine Vorbilder, die so aussahen wie ich“

Geduld, Bruder, Geduld. Der Gangsta-Rapper Xatar über die Regeln im Knast, den Kapitalismus der Straße und den Wert von Bildung.

brand eins
September 2017



Die Geschichte vom Retter Rost

Alte VW-Transporter verstauben in Scheunen, verrotten im Eis, vergammeln im Unterholz – bis die Bulli-Retter anrücken. Mit Seilwinde, Spitzhacke und Helikopter.

Walden
März 2018



Auf der Suche nach der schwäbischen Hausfrau

Sie gilt als sechste Wirtschaftsweise: Die schwäbische Hausfrau. Doch was lehrt sie uns? Eine Reise ins Herz der Sparsamkeit.

brand eins
November 2015



Nicht unser Bier!

Kotze im Garten, Pisse im Briefkasten und ein alter Mann, der Eheringe sucht – Mal­lor­qui­nische Begegnungen am Ballermann. YOLO!

Die Zeit
August 2014



Neben der Spur
Wie bringt man eine gute Idee auf die Straße? Porträt eines Unternehmers, der für eine ganze Branche gegen die Bürokratie kämpft und dabei fast verrückt wird.

brand eins
November 2015



Hühner auf Rädern
Hennen in Käfigen zu halten ist Tierquälerei. Doch auch die Freilandhaltung ist nicht das Gelbe vom Ei. Iris Weiland hat eine verblüffend einfache Lösung für das Problem gefunden.

brand eins
September 2011



Aus reiner Thorheit
Im dänischen Ribe leben Menschen freiwillig im Mittelalter. Der Autor hat sich einer Sippe angeschlossen.

Die Zeit
August 2013




Heile Segen
Schmerz und Leid sind für sie Illusion. Sie wenden sich an Gott und nicht an Ärzte. Ein Besuch bei den Christlichen Wissenschaftler in Stuttgart.
Stuttgarter Zeitung
Oktober 2010



Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Franz Koch wurde mit 32 Jahren Chef von Puma. Was kann da noch kommen? Die Geschichte eines Überfliegers und seiner Landung.
brand eins
Februar 2016



1+1=3
Am Santa Fe Institute forschen Wissenschaftler nach eigenen Regeln. Und das bringt ganz erstaunliche Ergebnisse.
brand eins Wissen
Februar 2015



Mit Kloake Kohle sparen
Eine badische Firma hat eine Abwasser als Energiequelle entdeckt: in der Kanalisation unserer Städte.
brand eins
Juni 2012



Der ganz lange Arm des Gesetzes
Egal, wohin die Reise führt, vor der Heimat gibt es kein Entrinnen. Merkwürdige Begegnungen in Westafrika.
Die Zeit
Juni 2015



Marker